Ganzheitliche Behandlung im Bereich der Gefäßchirurgie

Wir sind Ärzte aus Leidenschaft und halten für Sie als Patientinnen und Patienten ein weites Spektrum an chirurgischen Behandlungen in der Praxisklinik Titisee-Neustadt bereit. Dabei können wir konservative und auch operative Leistungen erbringen, ein Röntgengerät und Ultraschall sind in der Praxis permanent verfügbar und gewährleisten schnelle und genaue Diagnostik.

Unsere Spezialistin: Dr. Harter

Krampfadern/Varizen

Die Behandlung von Krampfadern ist eine der häufigsten Gründe, weshalb eine gefäßchirurgische Praxis aufgesucht wird. Durch die Entwicklung neuer Techniken in den letzten Jahren ist eine sehr schonende und sichere Behandlung dieser Erkrankungen möglich geworden. Es handelt sich hier keineswegs nur um einen „Schönheitsfehler“ sondern um eine ernstzunehmende Erkrankung, die zu Komplikationen führen kann wenn zum Beispiel Durchblutungsstörungen auftreten.

Schaufensterkrankheit

Die Schaufensterkrankheit, auch bekannt als periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), ist eine Durchblutungsstörung, die durch Verengungen der Arterien verursacht wird. Betroffene erleben oft Schmerzen in den Beinen, insbesondere beim Gehen, was sie dazu zwingt, öfter anzuhalten. Die Diagnose erfolgt durch eine klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Doppler-Ultraschall. Behandelt wird sie durch Lebensstiländerungen, Medikamente oder in schweren Fällen durch Gefäßoperationen.

Thrombose

Eine Thrombose ist die Bildung eines Blutgerinnsels in einer Vene, meist in den Beinen. Dies kann zu Schwellungen, Schmerzen und Rötungen führen. Eine tiefe Venenthrombose (TVT) ist besonders gefährlich, da sie zu einer Lungenembolie führen kann. Die Diagnose erfolgt durch Ultraschalluntersuchungen oder Bluttests. Die Behandlung umfasst in der Regel Kompressionsbehandlung und spezielle Medikamente, um das Wachstum des Gerinnsels zu stoppen und Komplikationen zu vermeiden.

Besenreiser

Besenreiser sind kleine, sichtbare Venen, die oft in bläulichen oder rötlichen Farben auftreten. Sie sind häufig ein kosmetisches Problem und verursachen selten Beschwerden. Die Ursachen sind oft genetisch bedingt oder resultieren auch aus hormonellen Veränderungen. Die Diagnose erfolgt durch eine körperliche Untersuchung. Bei einer Behandlung kommen meist minimalinvasive Verfahren wie Sklerosierung zum Einsatz, um das Erscheinungsbild zu verbessern.

Venenentzündung

Eine Venenentzündung, auch Phlebitis genannt, ist eine Entzündung der Venen, die durch eine Infektion, Verletzung oder Thrombose ausgelöst werden kann. Symptome sind Rötung, Schwellung und Schmerzen entlang der betroffenen Vene. Die Diagnose erfolgt durch klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren. Die Behandlung umfasst meist entzündungshemmende Medikamente und gegebenenfalls Kompressionstherapie.

Sie haben Beschwerden?

Vereinbaren Sie jetzt einen Untersuchungstermin.